NMT Downloads

NMT Online-Formulare

NMT kontaktieren

NMT Direktservice

NMT Downloads

Über unser Download-Center haben Sie direkten Zugriff auf:

 

Zum Download-Center

NMT Online-Formulare

Nutzen Sie unsere Onlineformulare zur schnellen Kesselregistrierung oder beantragen Sie die Inbetriebnahme Ihres neuen Heizsystems. Alles bequem und direkt online.

 

Beratung anfordern

Schornsteinberechnung beantragen

Inbetriebnahme beantragen

Produkt registrieren

Wartung vereinbaren

Kundendienst kontaktieren

Kunden werben und profitieren

NMT kontaktieren

Sie erreichen uns vor Ort und per Telefon zu unseren allgemeinen Geschäftszeiten:

 

Montag bis Donnerstag
07:30 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

 

Freitag
07:30 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr

 

Telefon
03522 52958-0

 

Anschrift
Hohe Straße 12
01558 Großenhain

 

oder 24/7 per E-Mail unter

 

kundendienst@nmt-systeme.de

NMT Direktservice

Für unsere Handwerker und Kunden bieten wir in besonders dringenden Fällen eine technische Supporthilfe über unseren Whatsapp Direktservice an.

 

Erläutern Sie möglichst kurz und präzise Ihr Anliegen und senden Sie uns ein Foto des Typenschildes, damit wir Ihnen schnell und gezielt helfen können.

 

Über Whatsapp kontaktieren

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit

Innovation

NMT befasst sich fortlaufend mit der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Verbrennungssysteme und alternativen Brennstoffen.

© 2019 IDF

Eine funktionierende Forschungs- und Entwicklungsarbeit und die damit einhergehende Innovationsfähigkeit, ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
In eigenen Forschungsprojekten befassen wir uns fortlaufend mit der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Verbrennungssysteme und alternativen Brennstoffen, um den stetig steigenden Energiekosten entgegen zu wirken und den wachsenden ökologischen Anforderungen gerecht zu werden.
NMT arbeitet sehr eng mit vielen regionalen Partnerunternehmen zusammen.

Unsere wichtigsten Forschungspartner

Beispiele für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit

nachgeschaltener Katalysator zur Anwendung bei Festbrennstoffkesseln

Katalysatortechnologie

Entwicklung einer Katalysatortechnologie mit Bypass für ältere Festbrennstoffkessel

 

 

Projektzeitraum:
März 2011 bis Februar 2013

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:
Elektro Barth GmbH
Innotec Systemelemente GmbH

Stirling-Abgaslüfter für den Einsatz in Abgasrohren von Heizungsanlagen ohne elektrischen Anschluss

Stirling-Abgaslüfter

Entwicklung eines Stirling-Abgaslüfter für den Einsatz in Abgasrohren von Heizungsanlagen ohne elektrischen Anschluss

 

 

Projektzeitraum:
Oktober 2013 bis Dezember 2015

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:
Metallwerk GmbH & Co. KG

Innovatives Wärmespeichersystem mit integriertem Wärmemanagement

Wärmespeichersystem

Entwicklung eines innovativen Wärmespeichersystems mit integriertem Wärmemanagement

 

 

Projektzeitraum:
März 2015 bis Juni 2016

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:
R&R Elektro GmbH

Klärschlammverbrennung

Entwicklung einer Verbrennungstechnologie eines Heizkessels für lokale Klärschlammverbrennung

 

Projektzeitraum:

März 2018 – Februar 2020

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

IVS-Elmonta GmbH

Tech Sterowniki -Polen-

Stickoxid-Reduktion durch Harnstofflösung

Entwicklung eines nichtkatalytischen Verfahrens zur NOx-Reduktion in Scheitholz-Heizkesseln mit kleiner Leistung

 

Projektzeitraum:

Oktober 2018 – Dezember 2020

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

TU Bergakademie Freiberg

Gebäude- und Automatisierungstechnik GmbH

Tech Sterowniki -Polen-

Stickoxid-Reduktion durch Wasserstoff-Eindüsung

Entwicklung einer Bypass-Nachrüstlösung für Abgassysteme von Biomasse-Heizkesseln zur katalytischen NOx-Reduktion mit Wasserstoff

 

Projektzeitraum:

Dezember 2019 – Februar 2022

 

Förderprogramm:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

 

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

TU Bergakademie Freiberg

Elektro-Barth GmbH

 

schematischer Aufbau Raysys

RaSys

Technologietransfer zur Entwicklung eines Prototyps eines Schadstofffilters für Biomassefeuerungsanlagen

 

zur Projektbeschreibung

Forschung & Entwicklung

  • Projektmanagement
  • Technische Entwicklung
  • Konstruktion

Ihr Ansprechpartner