NMT Online-Formulare
NMT kontaktieren
NMT Direktservice
Mit dem Kombikessel HVG-PELLET IV holen Sie sich noch mehr Heizkomfort ins Haus. Auch bei diesem Kessel heizen Sie flexibel und sparsam zwei Brennstoffe je nach Belieben. Der extra große Füllraum garantiert Ihnen Nachlegeintervalle in sehr langen Abständen. Die Hoch-Temparartur-Schamottbrennkammer und die Einhangbleche aus Edelstahl im Feuerraum versprechen eine hohe Feuerfestigkeit.
verbrennt naturbelassenes Scheitholz und Pellets
Heizkreissteuerung
in den Leistungsgrößen von 17, 21, 29 und 37 kW bei Scheitholzfeuerung (17, 21, 31 und 40 bei Pelletfeuerung)
Energieklasse A+
bis zu 45% Förderung für Biomasseanlagen (im Gebäudebestand)
Sie wollen unabhängig Heizen und möchten sich nicht auf einen Brennstoff verlassen. Mit dem Kombikessel HVG-PELLET IV holen Sie sich noch mehr Heizkomfort ins Haus.
Eine große Befülltür gestattet eine einfache Bestückung des großen oberen Brennraumes. Die Türanschläge können dabei nach Bedarf links oder
rechts angebracht werden.
Die Zündung erfolgt händisch über die integrierte Anheiztür oder voll automatisch über den Pelletbrenner.
Die Reinigung der Rauchgaszüge erfolgt halbautomatisch über eine einfache Bedienung der Reinigungsfedern von außen. Die Reinigungstür und der serienmäßige Aschekasten machen eine Entaschung angenehm einfach.
Der großzügige Füllraum von 155 bis 220 Liter Brennstoffvolumen kann mit naturbelassenem Brennholz von 50 cm Scheitholzlänge bestückt werden und garantiert ihnen Nachlegeintervalle in sehr langen Abständen.
Die Einhangbleche aus Edelstahl (1) schützen die obere Brennkammer, ermöglichen eine optimale Luftführung (2) und damit eine kontrollierte Holzgaserzeugung.
Der Einsatz einer Lamdasonde ermöglicht einen effektiven und emissionsarmen Abbrand.
Die Holzvergasung (der sogenannte Sturzbrand) erfolgt in der Hochtemperatur-Schamott-Brennkammer (3).
Die Bestückung der Brennereinheit (1) des Kombikessels mit Pellets kann über zwei Wege erfolgen.
Für Anlagenbetreiber die nur gelegentlich Pellets feuern, wird eine händische Beschickung des 90kg fassenden integrierten Pelletsilos (2) genügen.
Für Heizkunden die Pellets über einen längeren Zeitraum als Wärmequelle nutzen, ist der Einsatz eines Pelletsaugsystems sinnvoll. Mit diesem kann der Brennstoff bequem aus einem Beistell- oder Eigenbausilo entnommen und dem integrierten Pellettank zugeführt werden.
Das Pelletsaugsystems kann jederzeit nachgerüstet werden.
Die Pelletaustragung aus dem Tagesbehälter erfolgt mittels einer vertikal angeordneten Förderschnecke (1). Über ein Fallrohr (2) gelangt der Brennstoff in die Pelletbrennkammer (3) aus Edelstahl, wo die Holzpellets mit einen keramischen Glühzünder entflammt werden.
Der Reinigungsprozess in der Pelletbrennkammer erfolgt vollautomatisch mittels eines integriertem Kipprostes (4) nach jedem Brennzyklus.
Verbrennungsrückstände, welche durch unterschiedliche Pelletqualitäten entstehen können, werden händisch über die komfortable Schlackebox (5) entnommen.
Der Rauchgasstutzen mit einem Durchmesser von 150mm ist seitlich einstellbar und schafft dem Handwerker Flexibilität bei der Installation. (45° nach links und rechts)
Die modere Heizkreissteuerung macht das Bedienen Ihres Kombikessels spielend einfach.
Die Steuerung kann serienmäßig zwei witterungsgeführte Heizkreise regeln. Die integrierte Lambdasonde perfektioniert das Zusammenspiel zwischen Primär- und Sekundärluftzufuhr und sorgt für einen noch effektiveren Abbrand sowohl im Scheitholz- als auch im Pelletbetrieb.
Und sind Sie einmal nicht zu Hause können Sie über ihr Smartphone von der Ferne aus im Heizraum nach dem Rechten sehen.
Über unser Suchportal für Musteranlagen finden Sie ganz schnell einen Kombikessel HVG-PELLET IV in Ihrer Umgebung!
Unser Kundendienst sowie unsere Vertriebspartner stehen Ihnen bei fragen jederzeit zur Verfügung!